Aufgrund der späten Lieferung von Motorenteile aus der USA, war der Start in die Saison erst im Sommer möglich.
Slalom
Romont II: 1. Rang
Ambri: 1. Rang
Bergrennen
Reitnau: Ausfall elektronische Servolenkung
Ayent-Anzére: 4. Rang (Nebel und Regen)
St. Ursanne-Les Rangiers: 1. Rang (eigener Streckenrekord um über 4 Sekunden (2:09:23) verbessert. 3 Rang im E1 Gesamt Scratch.
Oberhallau: 2. Rang
Gurnigel: 2. Rang
Racing Club Airbag Meisterschaft: 3. Rang
Slalom
Frauenfeld: 2. Rang (mit gebrochener Stossdämpferaufnahme hinten links)
Interlaken: 1. Rang (2. beste Tageszeit bei den Tourenwagen)
Bure: 1. Rang (Tagesbestzeit Tourenwagen)
Romont: Ausfall durch Querlenkerbruch an der Vorderachse. Der Hersteller Hardrace hatte Qualitätsprobleme. Dadurch konnte der Unfallschaden am Fahrzeug für den nächsten Slalom nicht mehr rechtzeitig repariert werden.
Bergrennen
Hemberg: 2. Rang
Reitnau: 1. Rang
Ayent-Anzére: 2. Rang (neuer Streckenrekord Gruppe E1 bis 3. Liter Hubraum)
St. Ursanne-Les Rangiers: 1. Rang (neuer Streckenrekord Gruppe E1 bis 3. Liter Hubraum)
Oberhallau: 2. Rang
Gurnigel: 1. Rang
Racing Club Airbag Meisterschaft: 1. Rang
Salom
Frauenfeld: 1. Rang
Bure: 1. Rang
Romont: 1. Rang
Drogenes: 1. Rang
Bergrennen
Reitnau: 1. Rang
Ayent-Anzére: 2. Rang (Streckenrekord)
Oberhallau: 1. Rang
Gurnigel: 1. Rang
Racing Club Airbag Meisterschaft: 1. Rang